|
Ratgeber
PLANUNG |
|
|
|
Bauen für die Zukunft
Was müssen Gebäude in Zukunft leisten. Die Vision für 2050 ist: Die
Steiermark ist klimaneutral und energiesicher! Um dieses Ziel zu
erreichen, müssen Neubauten und Sanierungen von Gebäuden
energieeffizient und nachhaltig geplant und umgesetzt werden... |
|
Der klimaaktiv Gebäudestandard
Bauen für die Zukunft. Der klimaaktiv Gebäudestandard ist ein
Qualitätszeichen für energieeffizientes, ökologisches und behagliches
Wohnen. Er gibt PlanerInnen und BauträgerInnen Kriterien vor, die eine
hohe Bau- und Ausführungsqualität garantieren, aber auch auf die
Energieeffizienz, eine gesunde Raumluft sowie die Qualität der Baustoffe
und Konstruktion achten... |
|
Sommerliche überwärmung
Behaglichkeit im Sommer und im Winter. Oft wird das Hauptaugenmerk bei Neubau und Sanierung nur auf die Dämmung gelegt.
Eine ausreichende Dämmung hilft zwar, um die überhitzung des Gebäudes im Sommer zu verringern, doch meist ist es nur mit
weiteren Maßnahmen möglich, eine überwärmung - auch in Bestandsgebäuden - ganz zu vermeiden... |
|
Energieausweis
Der Typenschein für ihr Haus. Fahrzeuginhaber wissen durch den
Typenschein genau, wie viel Treibstoff ihr Auto verbraucht. Viele Haus-
oder Wohnungseigentümer wissen jedoch nicht, wie hoch der Energiebedarf
Ihres Gebäudes ist... |
|
Energiekennzahlen
Die Gesamtenergieeffizienz ihres Hauses. Im Energieausweis finden Sie
auf den ersten zwei Seiten kurz zusammengefasst Angaben zur
Gesamtenergieeffizienz Ihres Gebäudes... |
|
Energieausweis - Ausstellungspflicht
Wann muss in der Steiermark ein Energieausweis vorgelegt werden. Für
EigentümerInnen von Gebäuden oder BerechnerInnen von Energieausweisen
ist wichtig, zu wissen, wann in der Steiermark ein Energieausweis
vorgelegt werden muss... |
|
Energieausweis - Anforderungswerte
Das Niedrigstenergiegebäude - Neuer Baustandard ab 2021. Das „Nearly
Zero Energy Building“ heißt in österreich Niedrigstenergiegebäude und
ist seit Anfang 2021 Neubaustandard in österreich...
|
|
Blackout - Was tun?
Als Blackout bezeichnet man einen plötzlichen Versorgungsausfall von Elektrizität, der zu einem Zusammenbruch einer aufrechten und funktionierenden Infrastruktur im städtischen und ländlichen Bereich führen kann.
Bürger*innen sollten sich bewusst machen, wie sehr unser heutiges Leben von einer intakten Stromversorgung
abhängig ist und welche Maßnahmen zu ergreifen sind, wenn es tatsächlich zu einem Blackout kommen sollte... |
GEBäUDEHüLLE |
|
|
|
Atmende Wände
Ein Missverständnis. Wände atmen nicht. Trotzdem wird gesundes
Raumklima mit ausreichend Frischluft-Zufuhr fälschlich mit dem Begriff
„Atmende Wände“ in Verbindung gebracht. Deshalb kann auch eine
Wärmedämmung eine Wand nicht vom „Atmen“ abhalten... |
|
Feuchte Mauern & Wände
Ursachen & Trockungsverfahren im überblick. Bei Feuchtigkeit im und am
Haus müssen Sie sofort handeln. Je später Sie Maßnahmen setzen, desto
teurer wird es. Dadurch erhalten Sie den Wert des Bauwerks und vermeiden
Schimmelbildung... |
|
Schimmel
Vermeiden und entfernen von Mauerschimmel. Schimmel sieht hässlich aus
und kann die Gesundheit gefährden. Er muss so rasch wie möglich entfernt
werden. Aber erst wenn die Ursache beseitigt ist, sind Sie den Schimmel
wirklich los! |
|
Wärmedämmung
Materialien und Dämmstärken. Voraussetzung für die effiziente
Wärmedämmung eines Gebäudes sind große Dämmstärken, angepasste
Materialien und Dämmsysteme. Ein wesentlicher Punkt ist auch die
Qualität der Ausführung. Nur durch sie kann eine entsprechende
Dämmwirkung erzielt werden... |
|
U-Wert
Kennzahl für den Wärmeschutz. Der U-Wert oder Wärmedurchgangskoeffizient
gibt an, wie gut oder schlecht ein Bauteil die Wärme weiterleitet. Je
kleiner der U-Wert, umso weniger Wärme geht verloren... |
|
Dämmung Außenwand
Dämmung der Außenwand. Da die Außenwand den größten Flächenanteil an der
Gebäudehülle aufweist, bringt eine nachträgliche Dämmung der Außenwand
als Sanierungsmaßnahme auch die größte Energieeinsparung. Bei einem
konventionellen Einfamilienhaus gehen bis zu 50 % der Wärme über die
Außenwand verloren... |
|
Fenstersanierung & Fenstertausch
Fenster in der Sanierung. Fenster sind die „Augen“ des Hauses – sie
ermöglichen den Blick ins Freie, bringen Licht, Wärme und Frischluft
nach innen. Fenster in älteren Häusern sind aber auch für bis zu 30 %
der gesamten Wärmeverluste verantwortlich... |
|
Dämmung Kellerdecke
Dämmung der Kellerdecke. Egal ob Neu- oder Altbau: Um den Wohnkomfort
hoch und die Heizkosten niedrig zu halten, sollte der Keller gut gedämmt
werden... |
|
Dämmung oberste Geschossdecke
Dämmung der oberstens Geschossdecke. Das Dämmen der obersten
Geschossdecke ist eine der effizientesten Energiesparmaßnahmen: Es spart
eine Menge Heizenergie, ist kostengünstig und kann leicht selbst gemacht
werden... |
|
Dämmung Dachschrägen
Dämmung der Dachschrägen. Die Dämmung der Dachschrägen bringt nicht nur
eine Energieeinsparung und behagliches Wohnen im Winter, sie schützt
auch im Sommer vor einer überhitzung der Räume im Dachgeschoß... |
GEBäUDETECHNIK |
|
|
|
|
|
Vergleich Heizsysteme
Welches Heizsystem ist für mein Gebäude geeignet? Welche Vorteile
bieten die einzelnen Systeme? Und worauf sollte ich besonders achten? |
|
Raus aus öl
Alle Entscheidungen zu Heizungstausch und Gebäudesanierung, die Sie
heute treffen, wirken sich langfristig positiv auf Ihre persönliche
Klimabilanz und die Behaglichkeit in Ihrem Gebäude aus! Durch den
Ausstieg aus öl und Gas machen Sie sich ein Stück unabhängiger gegenüber
Energiekrisen, sparen Energie und Kosten und stärken die regionale
Wertschöpfungskette... |
|
Heizungstausch
Eine Entscheidungshilfe. Die Entscheidung für ein Heizsystem, das die
kommenden 15–20 Jahre das Eigenheim verlässlich mit Raumwärme versorgen
soll, ist ein oftmals schwieriges Unterfangen. Die Auswahl an
Brennstoffen und Heizsystemen ist groß geworden und mit dem Anstieg der
Energiepreise macht sich Verunsicherung breit...
|
|
Wärmepumpe
Effizient bei guter Planung und Ausführung. Mit einer Wärmepumpe wird
die in Erde, Wasser oder Luft gespeicherte Wärme auf ein höheres
Temperaturniveau gebracht und kann so für die Beheizung von sehr gut
gedämmten Gebäuden (Niedrigstenergie- oder Passivhäusern) eingesetzt
werden! |
|
Moderne Holzheizungen
Heizen mit Holz ist umweltfreundlich, bequem und günstig. Neueö
Heizungstechniken und moderne Brennstoffe sind bedienungsfreundlich,
komfortabel und preiswert. Es stehen ausgereifte Heizsysteme zur
Verfügung, die das Holz in behagliche Wärme umwandeln...
|
|
Optimierung der Heizanlage
Kleine Investitionen haben große Wirkung! Jährlich steigende Heizkosten,
ein in die Jahre gekommenes Heizsystem? Grund genug, um kleine aber
wirkungsvolle Adaptierungen am Heizsystem durchzuführen, die zur
Effizienzsteigerung beitragen... |
|
Effiziente Heizungspumpen
Versteckte Stromkosten beseitigen. Die Heizungspumpe ist das unbeachtete
Herzstück jeder Heizungsanlage. Ohne sie wäre es kalt in unseren
Häusern, denn sie lässt das Wasser zwischen Heizkessel und
Wärmeabgabeflächen zirkulieren... |
|
Hydraulischer Abgleich
Gleichmäßige wärmeverteilung im Gebäude. Die einwandfreie Funktion einer
Heizanlage hängt davon ab, dass jede Raumheizeinrichtung im späteren
Betrieb jenen Heizwasserstrom erhält, der in der Planung errechnet
wurde... |
|
|
|
Wärmeabgabesysteme
Effizienz und Behaglichkeit. Der Wohnkomfort hängt wesentlich vom
Wärmeabgabesystem ab. Großflächige Niedertemperatursysteme fördern die
Behaglichkeit, führen zu weniger Luft- und Staubbewegungen, sind solar-
und wärmepumpentauglich und sparen außerdem Energie und Heizkosten... |
|
Infrarotpaneele
Neuer Heizungstrend. Die Technologie der elektrischen Infrarotpaneele
als Hauptheizungssystem kommt auch in Privathaushalten vermehrt zur
Anwendung. Geeignet erscheinen sie vor allem im Bereich der
Niedrigstenergiegebäude... |
|
Thermische Solaranlagen
Gratis Wärme von der Sonne. Warmes Wasser mit der Kraft der Sonne zu
erzeugen ist längst Stand der Technik. Thermische Solaranlagen liefern
zuverlässig kostenlose Energie und sind daher gerade in Zeiten
steigender Energiepreise empfehlenswert... |
|
Photovoltaik
Von der Sonne in der Steckdose. Photovoltaikanlagen erzeugen den Strom
dezentral und ökologisch, außerdem arbeiten Solarmodule geräuschund
geruchlos. Sie lassen sich auf Dächern, Fassaden oder anderen geeigneten
Flächen anbringen und sind durch die sinkenden Systemkosten der letzten
Jahre auch zunehmend in Privathaushalten zu finden... |
|
Photovoltaik-Speicheranlagen
Ein Technologiertrend. In den letzten Jahren wurde auch für
Privathaushalte der Einsatz von PV-Anlagen mit abgestimmten
Speichersystemen zunehmend attraktiver. Gesteigerte Unabhängigkeit,
geringerer Netzbezug sowie Erhöhung des Eigenverbrauchs, im Zusammenhang
mit sinkenden Systempreisen verleiten zur Nachrüstung... |
|
Solardachkataster
Passt die Sonne auf mein Dach? Mit dem Solardachkataster können
BürgerInnen, Bauträger, Baufirmen oder die Baubehörde per Mausklick
abschätzen, ob sich solare Installationen für ein konkretes Objekt
lohnen - zur Warmwasseraufbereitung, zum Heizen oder zur Stromerzeugung
und natürlich auch für die Umwelt! |
|
Komfortlüftung
Automatische Wohnraumlüftung mit Wäremrückgewinnung. Die optimale
Versorgung mit Frischluft kann nur mit einer Lüftungsanlage über das
ganze Jahr aufrechterhalten werden... |
QUALITäTSSICHERUNG UND RICHTIGE NUTZUNG |
|
|
|
Thermografie
Wärmeverluste bildhaft dargestellt. Durch thermografische Aufnahmen
eines Gebäudes, auch Thermogramme genannt, kann die Wärmeabstrahlung von
Oberflächen dargestellt und somit Schwachstellen in der Gebäudehülle
aufgedeckt werden... |
|
Luftdichtheitsmessung
Undichtheiten in der Gebäudehülle erkennen. Durch eine
Luftdichtheitsmessung (Blower-Door-Messung) können undichte Stellen in
der Gebäudehülle aufgespürt und nachgebessert werden. So ist Ihr Gebäude
vor Schimmel, Zugluft und hohen Heizkosten geschützt... |
|
Stromverbrauch
Strom verwenden statt verschwenden. Der Stromverbrauch aller
österreichischen Haushalte hat sich trotz effizienter Geräte seit 1970
verfünffacht. Zusätzlich zum Bevölkerungswachstum hat sich auch die
Anzahl der Haushalte erhöht... |
|
Smart Meter
Strom sichtbar machen. Die EU verfolgt zur Erreichung ihrer klima- und
energiepolitischen Zielsetzungen die technologische Modernisierung der
Stromnetze hin zu aktiven, intelligenten Netzen, sogenannten Smart
Grids. Ein Smart Grid besteht aus miteinander vernetzten Komponenten,
mit welchen sich zeitnah Erzeugung und Verbrauch aufeinander abstimmen
lassen... |
|
Energielabel
Das EU-Energielabel für Produkte unterstützt Konsumentinnen und
Konsumenten sowie professionelle Beschaffer seit über 25 Jahren wirksam
bei der Auswahl energieeffizienter Produkte. Da die derzeit verwendete
Labelsystematik von A+++ bis G wenig effektiv geworden ist, kommt 2021
das neue Label auf den Markt.... |
|
Mobilität
Mobilität ist der Moto unserer Gesellschaft. „Mobil“ zu sein hat sich im
letzten Jahrhundert durch den motorisierten Individualverkehr als fixer
Bestandteil des täglichen Lebens etabliert. Doch die steigende Mobilität
bringt ökologische, ökonomische und soziale Probleme mit sich, daher
sind nachhaltige Lösungen gefragt...
|
|
Elektro-Mobilität
Höhere Energieeffizienz - geringere Emissionen. E-Mobilität mit Strom
aus erneuerbaren Energien ist eine vielversprechende Alternative, um die
Abhängigkeit des Verkehrs von Mineralölimporten zu verringern und
langfristig eine Energieautarkie mittels erneuerbaren Energien aus
heimischer Produktion zu ermöglichen... |
|
Car-Sharing / E-Car-Sharing
Mieten statt besitzen - effiziente Nutzung von Autos. Wenn man ein Auto
nutzen möchte, ohne an Wartung, Versicherung und Reparatur denken zu
müssen, und das sogar ohne die hohen Anschaffungskosten, dann ist
Car-Sharing eine echte Alternative. Mit einem E-Car-Sharing ist man
sogar noch umweltfreundlicher und nachhaltiger unterwegs... |
FöRDERUNGEN |
|
|
|
Förderungen Land und Bund 2022
Neben dem Land Steiermark unterstützt auch der Bund EndverbraucherInnen durch Förderungen
bei der Umsetzung von Energieeffizienz-Maßnahmen... |
|
Sanierungsförderungen
Unterstürzung für Ihr Sanierungsvorhaben. Für Außenstehende ist es
schwierig, den überblick in der Förderlandschaft zu behalten. Finden Sie
die passende Förderung für Ihre Investition im Bereich Energie und
Energieeffizienz... |
|
Ökoförderungen I
Das Land Steiermark unterstützt im Rahmen der Energiestrategie
Steiermark 2030 die Erhöhung des Anteils erneuerbarer Energie am
Gesamtenergieeinsatz der Steiermark durch die Förderung von modernen
Holzheizungen... |
|
Ökoförderungen II
Das Land Steiermark unterstützt im Rahmen der Energiestrategie
Steiermark 2030 die Erhöhung des Anteils erneuerbarer Energie am
Gesamtenergieeinsatz der Steiermark durch die Förderung, von Wärmepumpen
und thermischen Solaranlagen... |
|
|